- aktuell können wir nur einer Begleitung pro Tier in die Praxisräume Einlass gewähren (wenn möglich keine Kinder oder ältere Personen)
- Im Behandlungsraum werden die Tiere generell von Mitarbeitern gehalten
- Wenn Sie einen Termin haben, melden Sie sich bitte telefonisch an, wenn Sie vor der Tür stehen, damit wir die Raumverteilung besser koordinieren können
- Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie an generellen Krankheitssymptomen leiden. Ein Mitarbeiter nimmt dann Ihr Tier an der Eingangstür in Empfang.
SARS-CoV-2 / COVID-19 / “Coronavirus”
Laut Friedrich-Loeffler-Institut gibt es aktuell keine Hinweise darauf, dass Haus- und Nutztiere eine besondere Rolle spielen und es sind auch keine Infektionen bekannt. Dennoch sollten grundlegende Prinzipien der Hygiene beachtet werden (Hände gründlich mit Seife waschen).
Den vollständigen Artikel des FLI finden Sie hier
Die neue Gebührenordnung im Notdienst
Liebe Tierhalterinnen und Tierhalter,
ab dem 13.02.2020 hat der Gesetzgeber die GOT ( Gebührenordnung für Tierärzte) bzgl. des Tierärztlichen Notdienstes neu geregelt
Dies beinhaltet folgende Punkte:
- Erweiterung der als Notdienst geltenden Zeiten:
– an Werktagen von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr
– an Wochenenden von Freitag ab 18:00 bis Montag 8:00 Uhr
– davon ausgenommen sind reguläre Sprechzeiten, die in diese Zeiten fallen (bei uns also erst ab 19 Uhr)
2. Gebühren:
a) Notdienstpauschale pro Patient: ca 60,- Euro (50,- EUR zzgl MWSt)
b) Abrechnung der Leistungen je nach Uhrzeit und Aufwand nach dem 2- bis 4- fachen Satz GOT
Hintergründe für die von uns begrüßte Erhöhung der Notdienstgebühren:
Zuverlässig arbeitende Teams im tierärztlichen Notdienst verdienen angemessene Bezahlung und brauchen ausreichende Ruhezeiten.
Diese hat der Gesetzgeber über das Arbeitszeitgesetz geregelt.
Dadurch muß aber zur Aufrechterhaltung einer 24 Stunden- Bereitschaft ein Vielfaches an Personal eingestellt werden.
Die Folge: viele Kliniken haben ihren Klinikstatus aufgegeben.
Nun klaffen zunehmend größere Lücken in der Bereitstellung eines tierärztlichen Notdienstes.
Nur durch ausreichende Bezahlung kann ausreichend leistungsfähiges Personal in einem 24- stündigen Notdienst zur Verfügung stehen.
Dies hat der Gesetzgeber nun durch die Erneuerung der Gebührenordnung im Notdienst ermöglicht.
Im Raum Bergstraße haben wir schon seit langer Zeit einen zuverlässigen Notdienstkreis.
Das wird auch Dank der neuen Gebührenordnung so bleiben.
Änderung in der Leitung der Praxis
Ab 01.01.2018 Änderungen in der Leitung der Praxis und des Zentrums für Ganzheitliche Tiermedizin
Tierärztin Ann Katrin Reiter ist 3. Teilhaberin.
Dr. Cordula Liebner-Keller ist aus persönlichen Gründen ausgeschieden. Sie wird dem Team aber für Vertretungen erhalten bleiben.
digitale Röntgenentwicklung
Seit Dezember gibt es bei uns die Möglichkeit Röntgenaufnahmen digital zu entwickeln. Wir haben hierfür ein Entwicklungssystem der Firma Konika-Minolta, das es uns ermöglicht, Röntgenaufnahmen in wenigen Sekunden auf dem Bildschirm betrachten zu können. Die Untersuchungszeit verkürzt sich hiermit deutlich. Auch die Bildqualität ist einer analogen Entwicklung deutlich überlegen und die Strahlendosis kann gemindert werden. Wir freuen uns sehr über diese neue Anlage, die eine große Erleichterung für Arzt und Patient darstellt.
Osteopathische Behandlung Hund – Film
Damit Sie sich eine Vorstellung über eine osteopathische Behandlung beim Hund machen können, haben wir hier eine kurze Filmsequenz eingestellt.
Sie sehen in welcher Ruhe und Gelassenheit Therapeut und Patient sich befinden.
Was ist Osteopathie für Tiere ? – GGTM
Hier ein Beitrag auf den Seiten der
Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin.
Osteopathie in der Veterinärmedizin
Osteopathie in der Veterinärmedizin
( zum Lesen bitte anklicken )
Veröffentlichung Deutsches Tierärzteblatt Oktober 2012
von Henrike Könneker und Ute Reiter